Veranstaltungen
-
Steffi Memmert-Lunau: Birken
Das Naturkunden-Portrait der Birke illustriert die strotzende Kraft einer Pflanze, die selbst noch in größter Dunkelheit die Fähigkeit besitzt, Licht zu spenden und der Nährboden für eine Vielzahl von Fantasien, Gedichten, Reimen und Kinderliedern ist. Weiterlesen …
-
Elsa Koester, Eva Brackelmann (Mode- ration): Im Land der Wölfe
Hauptfigur Nana ist Beobachterin und Teilnehmerin des heftig umkämpften Wahlkampfs in der sächsischen Stadt Grenzlitz. Die differenzierte Zeichnung des Personals unterläuft simple Zuordnungen und kommt unserer Gegenwart ungemütlich nahe. Weiterlesen …
-
Action und Literatur
Gemeinsam mit Herausgeber Marc Reichwein (Redakteur der Literarischen Welt) präsentieren wir die in diesem Jahr in der Anderen Bibliothek erschienenen Actionszenen der Weltliteratur. Nicht um actionreiche Stellen in Büchern geht es darin, sondern um kuriose, unerhörte, mehr und weniger gefahrvolle Episoden im Leben von Schriftstellerinen und Schriftstellern. Weiterlesen …
-
Böhmischer Hochsommer im herbstlichen Lindenau
Mit der tschechischen Autorin Anna Bolavá holen wir den südböhmischen Hochsommer und den Duft von Lindenblüten ins herbstliche Lindenau. Die Heldin ihres Debütromans Der Duft der Dunkelheit lebt allein im Haus ihrer verstorbenen Großmutter in einer südböhmischen Kleinstadt und sammelt, wie auch schon diese, besessen Heilkräuter, deren Blätter, Wurzeln und Blüten sie auf dem Dachboden… Weiterlesen …
-
Clemens Meyer über Christa Wolf, Fritz Rudolf Fries und die DDR-Literatur
(Eine Veranstaltung der F.R.-Fries Gesellschaft) Clemens Meyer liest aus seinem Buch über Christa Wolf und spricht darüber mit Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig). Weiterlesen …
-
Jahresempfang
Wir laden sie herzlich zu unserem Jahresempfang am 3. Februar um 16 Uhr ein. Weiterlesen …
-
Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries
Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries. Lesung und Gespräch Unerwartete Nachrichten, so lautet der Titel einer 2022 im Berenberg-Verlag erschienenen Sammlung bislang unveröffentlichter Texte Julio Cortázars (1914-1984). Sie ließen Kritiker von einem „Feuerwerk der Ideen“ (ZEIT) und einer Prosa sprechen, die „real und fantastisch zugleich“ (Deutschlandfunk Kultur) ist. Der Schauspieler… Weiterlesen …