Veranstaltungen

  • Wodurch ein Buch zum Klassiker wird

    Matinée am Sonntag, 9.11., um 11 Uhr in der Buchhandlung SeitenBlick: Wodurch ein Buch zum Klassiker wird  Wir präsentieren Wieder- und Erstentdeckungen von Elsa Morante, James Krüss, Edward Lewis Wallant, den Special Buch-Guests Stephen King und Jean Paul und manch anderen. Zum Gespräch eingeladen haben wir die Lektorin des Klaus Wagenbach-Verlages, Lena Luczak, die die wunderbare Oktavheft-Reihe des Verlages mitbetreut. In ihr erscheinen vornehmlich vergessene sowie nie oder neu übersetzte… Weiterlesen …


  • Der Herr Kortüm: ein tolerantes Buch in nationalsozialistischer Zeit?

    Der Herr Kortüm: ein tolerantes Buch in nationalsozialistischer Zeit? Der einstige Bestseller des Leipzig-Lindenauers Kurt Kluge im kritischen Gespräch. Diese Veranstaltung ist der Versuch, selbst und gerade bei der Betrachtung von unter totalitären Bedingungen entstandener Literatur, sich den Blick für Ambivalenzen und Grautöne zu erhalten. Am Lindenauer Markt 5 weist bis heute ein Schild auf… Weiterlesen …


  • Lesung: Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman „Russische Spezialitäten“

    Dmitrij Kapitelman hat nach Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters und Formalie in Kiew nun ein drittes Buch geschrieben über den Mikrokosmos seiner Familie und die komplizierte (ukrainisch-russisch-jüdisch-deutsche) Welt, in die diese Familie verwickelt ist. Dem Ernst und der Traurigkeit, die darin die Grundmelodie bilden, werden mit einer feinen sprachlichen Ironie immer wieder heiter begegnet. Im… Weiterlesen …


  • Steffi Memmert-Lunau: Birken

    Das Naturkunden-Portrait der Birke illustriert die strotzende Kraft einer Pflanze, die selbst noch in größter Dunkelheit die Fähigkeit besitzt, Licht zu spenden und der Nährboden für eine Vielzahl von Fantasien, Gedichten, Reimen und Kinderliedern ist. Weiterlesen …


  • Elsa Koester, Eva Brackelmann (Mode- ration): Im Land der Wölfe

    Hauptfigur Nana ist Beobachterin und Teilnehmerin des heftig umkämpften Wahlkampfs in der sächsischen Stadt Grenzlitz. Die differenzierte Zeichnung des Personals unterläuft simple Zuordnungen und kommt unserer Gegenwart ungemütlich nahe. Weiterlesen …


  • Action und Literatur

    Gemeinsam mit Herausgeber Marc Reichwein (Redakteur der Literarischen Welt) präsentieren wir die in diesem Jahr in der Anderen Bibliothek erschienenen Actionszenen der Weltliteratur. Nicht um actionreiche Stellen in Büchern geht es darin, sondern um kuriose, unerhörte, mehr und weniger gefahrvolle Episoden im Leben von Schriftstellerinen und Schriftstellern. Weiterlesen …


  • Böhmischer Hochsommer im herbstlichen Lindenau

    Mit der tschechischen Autorin Anna Bolavá holen wir den südböhmischen Hochsommer und den Duft von Lindenblüten ins herbstliche Lindenau. Die Heldin ihres Debütromans Der Duft der Dunkelheit lebt allein im Haus ihrer verstorbenen Großmutter in einer südböhmischen Kleinstadt und sammelt, wie auch schon diese,  besessen Heilkräuter, deren Blätter, Wurzeln und Blüten sie auf dem Dachboden… Weiterlesen …


  • Clemens Meyer über Christa Wolf, Fritz Rudolf Fries und die DDR-Literatur

    (Eine Veranstaltung der F.R.-Fries Gesellschaft) Clemens Meyer liest aus seinem Buch über Christa Wolf und spricht darüber mit Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig). Weiterlesen …


  • 20 Jahre SeitenBlick: In Darkest Leipzig. Von den seltsamen Sitten und Gebräuchen der Lindenauer (2. Akt)

    20 Jahre Buchhandlung SeitenBlick Festspiel in 2 Akten am Samstag, den 4. Mai 2024 19 Uhr: In Darkest Leipzig. Von den seltsamen Sitten und Gebräuchen der Lindenauer. Ein Kultbuch, ungefähre 20 Jahre später betrachtet, Abend mit dem Autor Michael Schweßinger     Weiterlesen …


  • 20 Jahre SeitenBlick: Kleiner Sektakt mit Thomas Böhm und SeitenBlick-Revue (1. Akt)

    20 Jahre Buchhandlung SeitenBlick Festspiel in 2 Akten am Samstag, den 4. Mai 2024 11 Uhr: Kleiner Sektakt mit Thomas Böhm (Literaturvermittler), einer SeitenBlick-Revue, der Verewigungs-Schreibmaschine und einem Lindenauer Büchertisch Weiterlesen …